Sonderausrüstung
Gasmessgerät Dräger X-am®
Tragbares Gasmessgerät für die kontinuierliche Überwachung der Konzentration mehrerer Gase in der Umgebungsluft am Arbeitsplatz oder explosionsgefährdeten Bereichen.
Das X-am® 5000 Gasmessgerät misst brennbare Gase und Dämpfe, sowie Sauerstoff und gesundheitsschädliche Konzentrationen von CO, H2S, CO2, CL2, HCN, NH3, NO2, PH3 und SO2.
Das Gerät ist Wasser- und staubgeschützt. Nach IP 67 gewährleistet das Gerät auch nach einem Fall ins Wasser Funktionsbereitschaft. Der integrierte Gummischutz sowie die schockunempfindlichen Sensoren bieten zusätzliche Sicherheit bei Stößen und Erschütterungen. Zudem ist das Gerät unempfindlich gegen elektromagnetische Strahlung.
Mit einer externen Pumpe, die mit einem bis zu 20 Meter langen Schlauch betrieben werden kann, können Messungen in Tanks, Schächten etc. durchgeführt werden. Beim Einlegen des Messgerätes startet die Pumpenfunktion automatisch.
Fanergy® Drückbelüfter
Der Druckbelüfter wird zum be- und entlüften von verrauchten Räumen genutzt.
Der Hochleistungslüfter wird im Freien in Stellung gebracht, der Frischluftstrom wird ins Gebäude gedrückt. Der konusartige Luftstrahl dichtet dabei die Eingangsöffnung ab, die zugeführte Luft kann nicht wieder zurückströmen. Der anfänglich leichte Überdruck setzt die Luftmassen im Gebäude in Richtung einer vorhandenen oder zu schaffenden Öffnung (Fenster, Rauchklappen o.ä.) in Bewegung. Der dadurch entstehende Luftstrom nimmt ohne große Turbulenzen Rauch, Hitze und Giftgase mit nach außen in die Umgebungsluft.
Entweichung von Rauch, Hitze und Giftgasen mit dem Luftstrom dadurch rasche Verbesserung der Sichtverhältnisse für den Angriffstrupp. Ausserdem Frischluft im Rücken der Einsatzmann-
schaft sowie rasche Senkung der Umgebungstemperatur. Zudem wird durch die Löscharbeiten entstandener Wasserdampf abgeleitet. Bei Rettungs- und Evakuierungsmaßnahmen ermöglicht der Druckbelüfter eine gleichmäßige Entrauchung von Ecken und Räumen und ein bessere Steuerung durch Öffnen und Schliessen von Türen und Fenstern.
Fire-Ex 2000
Das Fire-Ex 2000 ist ein Hilfsmittel zur, das in der Regel von der Feuerwehr eingesetzt wird.
Es handelt sich um ein Schaumrohr, mit welchem Netzwasser hergestellt werden kann. In das Fire-Ex wird ein Seifenblock eingeschraubt, welcher dann vom Wasser umspült wird. Da es durch die gelöste Seife in der Lage ist, Fette zu lösen, ist es gerade für Kfz- oder Torfbrände geeignet. Aber auch bei anderen Feststoffbränden wird die Durchdringtiefe des Wassers, wegen der verringerten Oberflächenspannung, und somit die Löschwirkung verbessert, was es erlaubt wassersparend zu arbeiten.
Von vielen Feuerwehren wird das Fire-Ex außerdem für die Nassreinigung bei Ölspuren verwendet.
Glasmaster
Die Glassäge ist ein Rettungswerkzeug aus dem Feuerwehrbedarf zur technischen Hilfeleistung, das zum Aufsägen von Verbundglasscheiben, zumeist Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen, verwendet wird.
Das Werkzeug ist eine Kombination aus Hammer und Säge, oftmals ist im Griff des Glasmasters noch ein Federkörner eingesteckt.Mit der hammerförmigen Seite der Glassäge wird zuerst ein Loch in die Scheibe geschlagen, um einen Zugang für das Sägeblatt zu schaffen. Danach wird mit dem Sägeblatt - mit rückwärtsgerichteten Zähnen, ähnlich dem eines Fuchsschwanzes - die Scheibe zersägt. Der Federkörner dient zum sicheren Einschlagen der Seitenscheiben.
Der wesentliche Nachteil der Glassäge besteht darin, dass bei ihrer Anwendung sehr feiner Glasstaub entsteht, welcher sehr leicht in Augen und Wunden gelangen und dort Schäden anrichten kann.
Hydroschild
Das Hydroschild besteht aus einem Metallrohr, an welchem an einer Seite zur Wasserzufuhr eine C- oder B-Kupplung und an der anderen Seite eine unten flache und oben abgerundete Metallplatte angebracht ist. Zur einfacheren Handhabung ist das Hydroschild mit einem Tragegriff versehen.
Nachdem das Löschwasser auf die Metallplatte trifft, erzeugt es je nach Wasserdruck, Gerätetyp und Wasserdurchlussmenge (800 - 1800 l/min) eine bis zu 10 Meter hohe und 30 Meter breite Wasserwand.
Hydroschilder werden zur Abschirmung gegen Hitze (Riegelstellung), Flammen, Rauch und zum Niederschlagen von Dämpfen oder zum Schutz von Personen oder Objekten gegen Rauchentwicklung eingesetzt.
Das Hydroschild wird durch den Wasserdruck auf den Boden gepresst, so dass es seine Lage während des Betriebs nicht verändern kann. Dadurch bietet das Hydroschild einen weiteren Vorteil für die Feuerwehr, es wird nämlich am Hydroschild kein Personal benötigt. Nachteil ist der relativ hohe Wasserverbrauch.
Atemschutztafel REGIS 100
Bietet einen ständigen Überblick über die verbleibende Einsatzzeit der Einsatztrupps.
3 mechanischen Kurzzeituhren mit übersichtlicher Zeitskala.
Ein interner elektronischer Signalgeber warnt mit einem deutlich hörbaren Dauersignalton, wann die Trupps aus dem Einsatz zurückgekehrt sein müssen.Eine funkgesteuerte Digitaluhr informiert über die Echtzeit.
Die Schreibunterlage aus Aluminium mit fest eingeteilten Beschriftungsfeldern bietet Platz für alle wichtigen Einsatzdaten.
Bis zu neun individuell beschriftbare Namensschilder können mit Karabinerhaken an der REGIS 100 befestigt werden.
Eine Klemmleiste hält eine DIN A4-Klarsichfolie, die mit einem Filzstift beschrieben werden kann. Diese kann zur späteren Archivierung abgeheftet werden.
Bei einem Atemschutzeinsatz werden in der Regel folgende Daten aufgenommen:
- Namen der Einsatzkräfte
- Uhrzeit beim Anschließen der Luftversorgung
- Uhrzeit bei 1/3 und 2/3 der zu erwartenden Einsatzzeit
- Erreichen des Einsatzzieles
- Beginn des Rückzuges
- Name des Überwachers
OCTOPUS®
Airbag-Sicherungssystem OCTOPUS®
für Fahrerseite, aus gewebtem Polyesterband, 25 mm breit, Farbe RAL 1018 (gelb),
Druckkraft 2.500 daN, Kombipack für Lenkräder mit 35-39 cm Ø und 40-45 cm Ø
Das System wird auf der Lenkradmitte plaziert und mit Fixiergurten hinter dem Lenkradkranz befestigt.
Es ist innerhalb von 10 Sekunden installiert.
Das System ist so konzipiert, dass die Energie bei einer Auslösung seitlich durch die Bebänderung abgeleitet wird.
Das Octopus® Fahrer-Airbag-Sicherungssystem schützt Retter und Unfallopfer vor unkontrolliert auslösenden Fahrer-Airbags während der Rettungsarbeiten.